NONkONFORM-Materialien

Das Projekt NONkONFORM hat mich zwischen 1991 und 2001 – mehr oder weniger intensiv – über zehn Jahre beschäftigt. Neben den beiden Büchern entstand in dieser Zeit auch eine Reihe von Gelegenheitsarbeiten: Neben journalistischen Beiträgen für verschiedene Medien auch Referate, Interviews und Zwischenberichte für Stadt und Kanton Bern, die meine Arbeit mit Werkbeiträgen finanziell unterstützt haben. 

Ich dokumentiere diese Arbeiten hier, weil sie die Darstellungen in den Büchern teils ergänzen und erweitern, teils ihr kulturgeschichtliches Umfeld ausleuchten, teils aber auch aufzeigen, was zu Beginn geplant war und wie sich das Projekt mit der Arbeit verändert hat. Vom Schreibmethodischen her hatte ich den Anspruch, als journalistischer Quereinsteiger, Nichtakademiker und als einer, der es sich verbittet, mit einem Literaten verwechselt zu werden, eine Expedition zu unternehmen in das «Bermuda-Dreieck zwischen Journalismus, Geschichtsschreibung und Literatur» (Bund, 24.4.2001). 

In einem theoretischen Sinn ging es mir um eine Antwort auf meine Frage, was es dazu brauche, dass Subkultur Wirkung entfalten könne. Ich habe fünf Bestimmungen gefunden, die ich als «Prozess», «Identität und Botschaft», «Gegenöffentlichkeit», «Organisation» und «Ökonomie» gefasst und definiert habe (Hansdampf [Hrsg.] 1998, 20). Eigentlich denke ich bis heute: Diese fünf Bestimmungen haben etwas für sich. 

Und bis heute – ja sogar: heute erst recht – finde ich es bemerkenswert, dass Subkultur als Prozess mit einem Anfang und einem Ende grössere Wirkungen zu entfalten vermag als jedes noch so bedeutende Kunstwerk, das trotz allem nichts sein kann als das, was es ist: ein Produkt ohne Gebrauchswert (Kunstautonomie!) in der «ungeheuren Warensammlung» (Marx), die den Reichtum der hiesigen Gesellschaft ausmacht. So habe ich aus dem Projekt NONkONFORM nicht zuletzt gelernt: Was nichts ist als sich selbst, ist nichts, was über sich hinaus etwas bedeutet.

*

Am 4. Mai 1991 fand im Restaurant Neubrück in Bern eine Gedenkveranstaltung für den am 6. Februar zuvor verstorbenen Gammlerpoeten René E. Mueller statt. Zusammen mit Beat Sterchi habe ich diese Veranstaltung besucht. Bei der Rückfahrt in die Stadt haben wir im Bus darüber gesprochen, dass Mueller und seine Welt eigentlich nicht spurlos untergehen sollten. Die Feststellung wurde zur Ausgangsidee des Projekts NONkONFORM.

Unter anderem über diese Gedenkveranstaltung hat Alfred Minder/Videolink die DVD-Dokumentation «Erinnerung und Abschied. René E. Mueller 3.5.1929-6.2.1991» produziert. Ich danke Minder, dass ich die Dokumentation an dieser Stelle zugänglich machen darf.

 

NONkONFORM-Archiv im Schweizerischen Literaturarchiv (SLA)

Zum NONkONFORM-Register Personen

Zum NONkONFORM-Register Stichworte

Zum NONkONFORM-Register Chronologie

 

Konzeptpapiere, Zwischenberichte, Aktennotizen

Brief an die Abteilung Kulturelles der Stadt Bern, 28.7.1991.

Gesuch für einen Werkbeitrag, 22.9.1991.

1. Zwischenbericht Projekt NONkONFORM I, 25.10.1992.

• Konzeptpapiere 1992/1993.

2. Zwischenbericht Projekt NONkONFORM I, 30.4.1993.

1. Zwischenbericht Projekt NONkONFORM II, 10.2.1999.

2. Zwischenbericht Projekt NONkONFORM II, 13.11.1999.

Aktennotiz zum «‘Junkere 37’-Preis» vom 12.8.2003.

 

Aufsätze und Berichte

• Aber was bringt einen um? Der Liedermacher Dr. iur. Hans Peter Matter als Nonkonformist. WoZ, Nr. 42/1992.

• In Bern hat ‘1968’ 1955 begonnen. Der Bund, 5.6.1993.

• Berns Brückenkopf der Kunstmoderne. Die Kunsthalle Bern wird 75. WoZ, Nr. 35/1993.

• Die Drachen sterben nicht aus. Acht Erzählungen von René Neuenschwander. Der Bund, 20.11.1993.

«Geschlafen hat man damals nicht viel». Gespräch mit dem Schriftsteller Paul Eggenberger, Der Bund, 27.11.1993.

Die letzte Generalversammlung. Idee zu einem Dreipersonenstück und Fragment der ersten Szene (1994).

Schreibtischtäter Armin Mohler. Hinweise zu einem Rechten, den der «Tägel-Leist» 1958 als Referent einlud. WoZ Nr. 42 / 1995.

Subkultur: Fünf Faktoren und neun Thesen. Fabrikzeitung Nr. 133 / 1997.

• Eine Nische der musikalischen Moderne. Zu Hermann Gattikers «Hausabenden für zeitgenössische Musik»Berner Zeitung, 25.4.1998.

• Gutes Leben oder gerechte Gesellschaft? Die Achtundsechziger von Bern. Megafon, Mai 1998.

• Nullpunkt oder stinkendes Bschüttloch? Der Berner Literaturstreit. Almanach Literatur, 1998.

• Die Kunst, den Aufbruch zu verteidigen. Freiraum Reithalle: Was wird aus der Subkultur in der Gegenkultur? Hansdampf (Hrsg.) 1998.

Sippen-Guru und Paradiesvogel. Zu Urban Gwerders Buch «Im Zeichen des magischen Affen». WoZ, 27/1999.

 Ein nonkonformistischer Keller-Poet. Nachruf auf Ueli Baumgartner. Berner Zeitung, 13.5.2000.

• Die Kultur der Autonomie. Und danach? Sechs Vermutungen zu einem untergehenden Kulturbegriff. Rote Revue, 2/2001.

• Die Radikalen sterben nicht aus. Jugendkulturen im 20. Jahrhundert. WoZ, 1+2/2002.

Geschichtenfinder und Sinnsucher. Der Schriftsteller Sergius Golowin wird 75. Berner Zeitung, 31.1.2005.

Sergius Golowin ist tot. Dokumentation zu meinem Nachruf, den ich nicht selber geschrieben habe. Berner Zeitung, 20. 7. 2006.

• Für Zeno. Mein Abschied vom Kulturaktivisten Zeno Zürcher (1936-2008). Erstveröffentlichung, 23.3.2008.

Als Jürg Frischknecht Achmed Huber traf. Wie es zum WoZ-Porträt des schillerndsten Junkere 37-Aktivisten gekommen ist. Monatskolumne 1.9.2016. (Zu Huber als Junkere 37-Aktivist siehe hier.)

Literatur aus der Enge. Zur Berner Literaturszene der 1970er Jahre. In: Flückiger / Krethlow / Tobler [Hrsg.]: Bern 70 (Edition Atelier) 2017.

Der Berner Nonkonformismus und seine Dokumentation. – Zu meinem Nonkonformismus-Archiv im Schweizerischen Literaturarchiv (SLA). Passim, Nr. 21 / 2018.

• Der solidarischste Bernburger. Zum Tod des Kulturaktivisten Niklaus von Steiger. Journal B, 7. 2. 2019.

Als das Neue noch aus dem Untergrund kam. – Mein Beitrag zur Journal B-Serie «Bern Sous Sol», 31. 12. 2019.

 

Referate

• Einführung an der Buchvernissage von «Begerts letzte Lektion» 18.10.1996 (nicht gehalten)

• Junkere 37 im Originalton, eine Einführung. Literatur im Schlachthaus, 18.6.1999.

• Stimmen aus dem Untergrund. Ein Blick in die Werkstatt von NONkONFORM. Literaturkantine 15.12.1999.

• Bern: Kapitale oder Provinznest?, Der literarische Montag, Kornhausbibliothek, 27.1.2003.

• Warum Kurt Marti nicht Professor wurde, Nydeggnacht, 27.6.2003.

 

Interviews

• Erziehen. Erzählen. Verändern. Interview aus Anlass des Erscheinens von «Begerts letzter Lektion». Berner Tagwacht, 21.10.1996.

• Ein Zeitsprung in Berns Subkultur. Interview aus Anlass des Erscheinens von «Müllers Weg ins Paradies». Der Bund, 24.4.2001.

• Beat (in) der Schweiz – das Gespräch. Literarischer Monat, März 2014.

 

Sekundäres

• Georg Weber: «Ein Funke springt über». Der Diskussionskeller «Junkere 37», in: ders. [Hrsg.]: Rebellion unter Laubenbögen. Die Berner 1968er Bewegung. Basel (Zytglogge Verlag) 2017, S. 26-66. (Dieses PDF zeigt den Anfang des Beitrags.)

Aktuell

Zum Projekt

 

Die Website «Textwerkstatt Fredi Lerch» versammelt journalistische, publizistische und literarische Arbeiten aus der Zeit zwischen 1972 und 2022, ist abgeschlossen und wurde deshalb am 15. 1. 2024 zum zeitgeschichtlichen Dokument eingefroren.

Vorderhand soll die Werkstatt in diesem Zustand zugänglich sein, längerfristig wird sie im e-helvetica-Archiv der Schweizerischen Nationalbibliothek einsehbar bleiben. Teile des Papierarchivs, das für die vorliegende Website die Grundlage bildet, sind hier archiviert und können im Lesesaal der Schweizerischen Literaturarchivs eingesehen werden.

 


v11.5